KW 38/2024

Worte zum Montag

16.09.2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei die aktuellen Neuigkeiten aus unserem Landesbezirksfachbereich.

 
Mittagspausenaktionen bei DB-Schenker

1. Mittagspausenaktionen bei DB-Schenker - Beschäftigte setzen klares Zeichen für sichere Arbeitsplätze...

Vor dem Hintergrund des sich immer mehr  abzeichnenden Verkaufs an den dänischen Logistiker DSV, rief der Gesamtbetriebsrat  des Unternehmens  DB Schenker, am 11.09. zu bundesweiten Mittagspausenaktionen auf. Diese wurden von Ver.di unterstützt, in Bayern u.a. in Neufahrn bei München und in Nürnberg.

Zahlreiche Beschäftigte in ganz Deutschland beteiligten sich an den Aktionen und unterstrichen damit ihre Forderung nach sicheren Arbeitsplätzen sowie  den Erhalt der Sozialstandards (z.B. Tariflöhne und darüber hinausgehende betrieblichen Sozialleistungen). In Bayern berichteten zahlreiche Pressevertreter, u.a. von SAT. 1, der Bild, des Merkurs oder der Frankenschau über die Kundgebungen. Gut so.

Aktuell ist der Verkauf von DB Schenker an DSV nicht abgeschlossen, da wesentliche Entscheidungen (des Aufsichtsrates der Bahn AG und des Haushaltsausschusses des Bundestags) noch ausstehen. Sobald Klarheit über den Verkauf sowie seine Folgen herrscht, werden wir mit unseren Mitgliedern und Spitzenfunktionären das weitere Vorgehen beraten. Die Ziele in Bayern sind dabei klar:

  1. Verhinderung von betriebsbedingten Kündigungen und Erhalt möglichst vieler Arbeitsplätze
  2. Übernahme aller Azubis und Erhalt ihrer Zukunftsperspektiven
  3. Erhalt der Tarifbindung im Flächentarifvertrag Speditionen, Transport und Logistik in Bayern
  4. Erhalt der Mitbestimmungsstrukturen und der übertariflichen, betrieblichen Sozialleistungen.

 Für uns ist klar: Es darf keinen Griff in den Geldbeutel der Beschäftigten geben und diese müssen auch in Zukunft die  Lohnerhöhungen aus dem  Flächentarifvertrag erhalten. Entgelte und Entgeltperspektiven sind umfassend zu schützen.

 Mein Dank gilt allen Teilnehmenden und den Betriebsräten vor Ort. Insbesondere erwähnen möchte ich Frank Stehn aus Nürnberg und Mario Lehmann aus Neufahrn. Danke für Euer Engagement.

 

2. Deutsche Post AG - Entlastungszeit 2025

Ver.di hat bei der Deutschen Post AG mit der Entlastungszeit einrichtungsweisendes Wahlmodellgeschaffen, mit dem die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Lohn in zusätzliche freie Zeit zur Entlastung umwandeln können.

Änderung des Umfangs der Entlastungszeit sind bis zum 30.09. beim Arbeitgeber zu melden. Folgende Modelle sieht der Tarifvertrag vor:

 
Deutsche Post AG - Entlastungszeit 2025

Abgezogen werden nur tatsächlich ausfallende Dienstschichten. D.h., dass bei dienstplanmäßig freien Tagen kein Abzug von Entlastungszeit erfolgt. In Bayern nehmen geschätzt ca. 20% der Beschäftigten Entlastungszeit in Anspruch mit einem absoluten Schwerpunkt in der Zustellung. Geschätzt ca. 85% der Entlastungszeitansprüche werden in Freizeit abgewickelt, der Rest wird zum 31.12. eines jeden Jahres ausgezahlt. Mehr Infos erhaltet ihr von Euren Ver.di-Betriebsräten oder auf Nachfrage.

 

3. Tarifliche Ausbildungsvergütungen in unserer Branche…

Die Gestaltung guter tariflicher Ausbildungsvergütungen ist für ganz Ver.di extrem wichtig. Gerade vor dem Hintergrund, dass viele Azubis während ihrer Ausbildung nicht mehr zu Hause wohnen. Deswegen sind in unseren Verhandlungskommissionen immer auch Jugendliche, die dort  die Interessen der Azubis und jungen Mitglieder vertreten.  Und dies mit Erfolg. Anbei die aktuellen Ausbildungsvergütungen unseres Fachbereichs im Vergleich zum Bundesdurchschnitt und der Metall- und Elektroindustrie.

 
Ausbildungsvergütungen

Wir liegen in unserer Branche mit unseren tariflichen Ausbildungsvergütungen deutlich über dem Bundesdurchschnitt aller Branchen und  sind in Bayern absolut auf dem Niveau der Industrieausbildungsberufe.  

 

4. Postbeamtinnen und Postbeamten - Forderungsfindung zur Tarifrunde öffentlicher Dienst Bund und Kommunen läuft…

Die Besoldungserhöhungen für unsere Postbeamtinnen und Postbeamten werden in der Tarifrunde öffentlicher Dienst- Bund und Kommunen verhandelt.

Diese starten  im Januar 2025 starten für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen. Als erstes geht es um die Forderungen, für die wir uns gemeinsam auf den Weg machen wollen. Postbeamtinnen und Postbeamte können online abstimmen, welche Forderung sie sich in der Tarifrunde und damit für sich wünschen.  Der Link zur Befragung findet Ihr über : www.verdi.de.

 

5. Termine im Landesbezriksfachbereich

  • BR-Klausur Spedition und Logistik 19. und 20.09.
  • Tarifkonferenz Deutsche Post AG mit Stephan Teuscher mit Livestream (siehe Plakat) 22.09.
  • VL Konferenz DPAG NL Betrieb Freising 23.09
  • Treffen Kraftfahrerkreis Aschaffenburg Miltenberg in Aschaffenburg mit Poltikern 28.09.

 
David Merck

Viele Grüße und eine erfolgreiche Woche,

David Merck